Rowf Zukunft |
|
1 2 3
|
14.10.16
BMW-Fons

|
Re: Rowf Zukunft
Sorry Hans und wem ich damit noch auf den Schlips trete:
Da stellt Toni jedes Mal ein tolles Heft zusammen, kommt zu den meisten ROWF-Touren, macht Fotos und schöne Berichte und nicht mal die gesamte ROWF-Gemeinschaft honoriert dies mit regelmäßigem Heftkauf oder gar Abo.
Wenn schon einige von uns nicht mal alle 2 Monaten 5,90 Euro für die Zeitschrift übrig haben, wundert es mich nicht, dass sie kaum überleben kann. Das sind gerade mal 2 Bier weniger in 2 Monaten. In der Schweiz verlangt man 11,60 sFR, das wären dann 3 Bier weniger.
Schon vergessen, dass es ohne Reise Motorrad diese Gruppe und viele Bekanntschaften und Freundschaften nicht geben würde?
Zuletzt bearbeitet am 14.10.16
|
|
|
14.10.16
klausriehm

|
Re: Rowf Zukunft
Alfons da hast du Recht. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Ich hoffe wir sehen uns in 14 Tagen. Klaus
|
|
|
16.10.16
bmw-opa

|
Re: Rowf Zukunft
Alfons, Du trittst mir nicht auf den Schlips. 
Wir diskutieren hier und da akzeptiere ich andere Ansichten und Meinungen, obwohl sie an der Zukunft von RM nichts mehr ändern.
Denke, der erneute Relaunch hat nichts damit zu tun, ob wir paar RowF-ler das Magazin gekauft haben oder nicht. Es sind noch einige Fragen offen, vor Allem, warum ist Toni gegangen oder sogar gegangen worden ? Ok, als nur noch freier Mitarbeiter lebt man immer in Ungewissheit, eine feste Anstellung ist immer besser.
Wie gesagt, kränkelte das Magazin schon länger, warum hat Lixi sich davon getrennt, warum hat MO das Ding nicht wieder übernommen, warum ist nach der Reorganisation vor zwei Jahren heute wieder ein Neustart fällig?
Abboniert habe ich kein Heft, auch heute mit meinem neuen Hobby keine damit verbundene Modellbau-Zeitschrift. Auch hier gilt, wenn mich Themen interessieren, kauf ich das Heft, ansonsten wie bei RM lieber das Geld in zwei Bier investieren. Lieber Alfons, eine Stange 0,3l kostet so um die CHF 4.20, da reichen die 11.60 nicht mehr ganz für drei. 
Es ist richtig, ohne die Idee von Oluf vor bald zwanzig Jahren gäbe es uns nicht, dies war aber für mich nie zwingender Grund, Reise-Motorrad zu kaufen, wenn kein RowF-Tourbericht drin war, denn alles Andere bieten mitunter auch die beiden 3.90 € Hefte, halt nicht in Hochglanz. Und seit der Allgäu-Tour war ja offensichtlich kein Platz mehr für Tourberichte in der RM oder hab ich da mal was übersehen ?
Fakt heute, Toni stellt in nächster Zeit kein RM mehr zusammen, werd mir aber einen der nächsten Tourenfahrer ansehen 
Und noch was, da man heute viele Zeitungen und Magazine auch online meist wesentlich billiger downloaden und lesen kann, ist der Verkauf der Printmedien sicher zurückgegangen. Dazu kommt, immer genügend Werbekunden, die ja auch einen Teil der Produktionskosten sponsern, zu aquirieren, ist heute bei den teils engen Wewerbebudgets der Firmen auch nicht einfach. Man sieht es heute an den Messen, es sind immer weniger Aussteller da.
All Jenen, denen Tonis Existenzsicherung am Herzen liegt, mögen nun den Tourenfahrer kaufen, ob mit oder ohne RowF-Tourberichte
Hans - mit Suzuki Burgman 400
Zuletzt bearbeitet am 17.10.16
|
|
|
25.10.16
Roland

|
Re: Rowf Zukunft
Leutz.... Am Wochenende futtern wir uns wieder gemütlich durch die Häsenmüll Speisekarte. Bitte Bilder mitbringen, ich habe wieder den Beamer und Schlepptop dabei... Ebenso sind Touren- und sonstige Ideen gefragt.
Bis dahin gute Fahrt Roland
|
|
|
25.10.16
bmw-opa

|
Re: Rowf Zukunft
Bin dieses Jahr nun definitiv nicht dabei, einerseits hat sich meine Frau den Termin nicht freihalten können, hätte also kein Auto und fahre zudem solche Strecken nicht mehr gerne alleine. Zudem kann ich infolge eines Todesfalls keine Tage anhängen, traditionell sind wir ja immer ein, zwei Tage noch in Rothenburg o.d. Tauber gewesen.
Somit nutze ich den Termin am Samstag zusammen mit meinem Schwiegersohn und Familie zu einem Besuch der Modellbaumesse Friedrichshafen, ist halt leider auch immer am letzten Oktoberwochenende. Da ich nächstes Jahr zwei neue Modelle, ein Segler und ein Motormodell in Aussicht hab, mal schauen, was der Markt so hergibt.
Wünsche Euch eine schöne Zeit, möglichst keine kulinarischen Tiefflieger wie letztes Jahr oder offene Konsumationsposten und damit verbundene Dispute mit den Bedienungen am Ende des Tages.
Vielleicht sieht man sich nächstes Jahr in Neuburg-Donau oder sonstwo, wenn noch was im Süden geht.
Hans - mit Suzuki Burgman 400
Zuletzt bearbeitet am 25.10.16
|
|
|
05.11.16
boehrdi

|
Rowf Tourenkonzepte für die Zukunft
Bikersiggi: Im Jahrestreffen wird eine Region vorgegeben, suchen ein Motorradhotel mit genügend Kapazität aus. (Toni betreut in der nächsten Zeit sowieso die TF-Patnerhäuser). Man stellt kleine Gruppen zusammen, so 6-7 Leute und nachdem fast jeder ein Navi hat, wird der Tourguide innerhalb der Truppe von Pause zu Pause gewechselt, jeder darf mal ran! So ist der Stress für jeden einzelnen überschaubar. Vorteil ist auch, dass wir auch in eine Region hinfahren können, wo wir keinen Teilnehmer haben.
bmw-opa: Dein Vorschlag würde nach 20 Jahren gleichem Schema der Tourabläufe auch mal Neues hineinbringen, ... Nur: Wird nur noch am Jahrestreffen eine Region bestimmt, gibt es dann auch nur noch eine Tour pro Saison. Das Andere war vor nahezu zwanzig Jahren zu Olufs Zeiten schon mal da, damals gab er zusammen mit Matze Hepper die Region und das Hotel vor, man traf sich am Vorabend und beschloss vor Ort, wo man morgen dann so rumfährt. ... Aber warum nicht ? Back to the Roots ?. Aber damals war das mit zehn, fünfzehn Leuten einfacher wie heute mit fünfzig. Da braucht es eine gewisse Vorarbeit. ... Macht niemand mehr was, dann ist der Ofen früher oder später aus. Und noch was, es braucht zum Fortbestand nicht zwingend eine Zeitschrift im Hintergrund, ...
Schön, dass mal wieder etwas Bewegung in die Diskussion darüber kommt, wie Touren gestaltet werden können bzw. sollen. Dass Toni gewechselt hat, macht für mich bezüglich der rowf-Touren null Unterschied. Die Touren sind für uns gedacht und nicht für ein bestimmtes Magazin. Das künftige Tourkonzept muss meines Erachtens keinem strikt einheitlichen Schema folgen. Touren, die bis ins kleinste Detail von Ortsansässigen organisiert sind haben ebenso ihre Fans und ihre Daseinsberechtigung wie die Touren, die nur auf der Karte oder anhand von Tourentipps entstehen und bei denen naturgemäß vorort ein bisschen improvisiert werden muss. Kurzfristig zusätzliche Tourenguides einzusetzen ist - wie Siggi schon festgestellt hat - bei solchen Touren dank Navi kein Problem. Daher hoffe ich, dass beide Varianten (Luxustouren und Retortentouren) nebeneinander ihren Platz finden bzw. behalten. Und wer weiß: Vielleicht schaffen wir es ja sogar mal wieder, eine Oluf'sche Chaostour durchzuführen.
Übrigens: Als ich Hans' Vorschlag von wegen "back to the roots" gelesen habe, dachte ich mir: Kenn ich doch! Richtig! Am 28.06.2011 schrieb da jemand unter "Strategische Diskussionen\6 ROWF Touren jede Saison":
boehrdi: Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass sich in den letzten Jahren die Vorbereitung sehr verändert hat. Früher hat man sich auf Unterkünfte und eine auf eine Landkarte eingemalte Tour beschränkt, heute werden Führungen organisiert, durchs Abendprogramm geführt und jede Route bis ins kleinste Detail am Navi durchgeplant - es fehlen nur noch gelbe Markierungen für die Stellen an der Strecke, an denen sich eine Stange Wasser abstellen lässt. Wenn es wieder ein bisschen mehr back to the roots ginge, ein bisschen mehr Chaos - wie zu Olufs Zeiten - geduldet würde, ließen sich auch 6 Touren realisieren. Jedoch haben sich auch die Teilnehmer ge- und verändert: Früher waren es mehr junge Wilde, mittlerweile (wir sind ja selber auch nicht jünger geworden) sind der Altersschnitt und die Erwartungen an Planung und Komfort deutlich gestiegen. Böhrdi - die Tigerkralle
Ich habe jedenfalls vor, auch zukünftig so alle zwei Jahre eine nur nach Landkarte, Internet und Reiseführern ausgearbeitete Tour anzubieten, solange das Interesse besteht, sich also mindestens 8 Teilnehmer dafür begeistern lassen. In Vorarlberg und Böhmen hat das ja schon ganz gut geklappt; bei solchen Touren muss man aber eben mit Straßensperrungen, Wendemannövern und biestigen Wirtinnen rechnen.
Böhrdi mit der Baby-Tiger
Zuletzt bearbeitet am 08.11.16
|
|
|
06.11.16
Bikersiggi

|
Re: Rowf Zukunft
Hey Hans, Boehrli und Freunde der Schräglage, Mein Vorschlag mit der Region war ja auch nur gedacht, wenn wir mal keinen Ausrichter finden. Auch können da verschieden Gegenden fürs Jahr ausgesucht werden. Wie eben bei Oluf: nächstes Jahr wollen wir mal nach Meck Pomm und Saarland usw.. Im übrigen fällt mir dazu nur ein, daß Boehrli schon 2 Touren, konnte auf der letzten leider nicht teilnehmen, schon auf der Welle liegt. Das es mit dem Hotel manchmal nicht so klappt, das kann auch mit jeder anderen Tour passieren. Da muß man eben durch, denn nur die Harten kommen in den Garten! Siggi + Rita mit der RT (RentnerTourer)
|
|
|
06.11.16
boehrdi

|
Re: Rowf Zukunft
"Boehrli" ist ja süß! Hast du deine Lesebrille nicht parat gehabt ?  Böhrdi mit der Baby-Tiger
|
|
|
06.11.16
bmw-opa

|
Re: Rowf Zukunft
Hallo zusammen
Nur aus Diskussionen entstehen neue Ideen und somit haben Böhrdis und Siggis Vorschläge ihre Berechtigung.
Wichtig ist, dass was gemacht wird, nicht Jeder hat Zeit und Lust wie ich damals, die Touren möglichst perfekt zu organisieren. Darunter gehörte die persönliche Vorstellung in den Hotels und Pausenlokalen sowie Besichtigungsstätten. Das geschah beim Abfahren der Routen, so wusste ich in Etwa, wie lange die Etappen werden und ob da schon Langzeit-Baustellen drin sind.
Der Andere organisiert nur rudimentär, was ja heute dank Internet und Routenplanern auch geht. Wer sich dann auf eine Tour dieser Art nicht einlassen will, bleibt einfach zu Hause.
Böhrdi, die Sache mit den Pinkelpausen könnte man dahingehend optimieren, indem man an einigen Stellen auf der Route Dixi-Klos aufstellt inklusive Partyzelt für die Rauchpause als Schattenspender oder Regendach. 
Nein, Spass beiseite, es ist halt ein kleiner Wettbewerb geworden, jeder Ausrichter möchte das Vorausgegangene noch toppen. Ist ja irgendwie verständlich.
Böhrdi, Du sagst das, was ich ja auch schon öfter sagte, wir sind keine Vertragsfahrer irgendeiner Zeitschrift. Natürlich gäbe es, wie Alfons mal erwähnte, RowF ohne Reisemotorrad und der Idee von Oluf nicht, all das erachtete ich aber nie als Verpflichtung, das Heft zu abonnieren oder zu kaufen. Natürlich war es gerade in den Wintermonaten schön, die Touren, wo ich mit war, wieder Revue passieren zu lassen und dass ich zweimal die Berichte schreiben durfte, erfüllt mich heute noch mit einem gewissen Stolz.
Die Option, Luxury-Tours und die zu Beginn oft chaotischen Touren a la Oluf anzubieten finde ich gut und könnten den Effekt haben, dass Einige, die meinen, es müsse alles perfekt bis auf die letzte Minute durchgeplant sein und deswegen sich die Arbeit nicht aufhalsen wollen, da so doch zeitintensiv, sagen, wenn ich was Rudimentäres machen kann, ok.
Mal schauen, was 2017 geht 
Hans - mit Suzuki Burgman 400
|
|
|
06.11.16
Franz

|
Re: Rowf Zukunft
Ich finde die Idee von Siggi gut. So können wir bislang wenig bereiste Gegenden in unsere Planungen mit aufnehmen. Aus meiner Erfahrung ist es nur wichtig, dass bei dieser Art der die Gruppen nicht zu groß sind. Ich war in dieser Form schon viele Male mit Bekannten und "neuen" Bekannten unterwegs. Es gab dabei keine Probleme wenn mal umgedreht werden musste oder die Essensaufnahme mit etwas suchen verbunden war. Des weiteren hab ich kein Problem damit, eine solche Gruppe anzuführen.
Im Vorfeld kann schon mit dem Hotel abgeklärt werden, welche interessante Punkte oder Besichtigungen möglich sind. Es können dann Zeiten festgelegt werden, bei denen sich die einzelnen Gruppen dann treffen um gemeinsam eine Führung/Besichtigung zu machen.
Franz
In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
|
|
1 2 3
|