Navigation mit dem Mobiltelefon |
|
1 2
|
29.08.19
Roland

|
Navigation mit dem Mobiltelefon
Da unsere Becker Navies, aufgrund der Insolvenz von Becker, keine neuen Karten mehr bekommen, habe ich mal nach Alternativen gesucht :)
Zum Testeinsatz kam ein Billigtelefon, ein Ulephone Power 3S. Wichtig ist für mich: Guter GPS Empfang, grosses kontraststarkes Display und gute Kamera. Wir wollen wie bisher, Mobiltelefon und Navi getrennt nutzen, haben also keinen Mobiltelefon-Empfang für Google Maps u.s.w. Offlinekarten sind angesagt.
Es haben sich 2 Varianten herauskristallisiert: MapFactor Navigator und MapsMe.
Werbung kommt ja nur, wenn auch Internetverbindung besteht, also nur bei Downloads :)
Für mich ist derzeit MapFactor Navigator das "Bessere" Tool. - Man kann auch TomTom Karten kaufen, dann kommen auch Spurassistenten u.s.w. - Es hat beim Navigieren eine "Skip next waypoint" Funktion, was immer mal gut ist, wegen Baustellen u.s.w. - Ich kann Routen am PC planen und via ITNConverter ins GPXExchange Format wandeln und importieren. - Es gibt bei ITNConverter auch eine direkte Funktion für das XML-Format von MFN, da habe ich aber noch nicht rausgefunden, wie ich das sauber ins MFN reinbekomme.
Roland
|
|
|
|
31.08.19
bmw-opa

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Würd ich noch Motorradfahren, wär Garmin zümo immer noch erste Wahl.
Die Geräte sind motorradtauglich, Base Camp gute Planungssoftware, keine Probleme mit Differenzen zwischen PC-Software und Gerät, da beide Systeme identisches Kartenmaterial verwenden. Skip Waypoint ist auch da möglich. Zudem braucht es keine weiteren Konvertoren, die ja eben auch wieder Routingfehler generieren können.
Entgegen der hier gezeigten Alternative sind die "richtigen" Mopednavis wie tomtom oder eben Garmin einiges teurer, aber auch hier kann sich oft der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" für Viele bewahrheiten, weil diese Lösungen mit Telefon und vielen Konvertern usw. dann auf Dauer nicht befriedigen und zudem infolge fehlender Wetterfestigkeit nicht wirklich mopedtauglich sind.
Wann kommen eigentlich die ersten Mopeds mit eingebauten Navis, wie das heute bei PKWs in jedem billigen Kleinwagen bald Standard ist ? 
Hans - nur noch auf 4 Rädern mit Volvo V50 T5
Zuletzt bearbeitet am 31.08.19
|
|
|
31.08.19
BMW-Fons

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Ich will jetzt nicht Werbung für BMW machen, aber zum letzten Absatz von Hans sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass das TFT der aktuellen BMWs zusammen mit dem Mobiltelefon navigieren kann, auch kurvenreiche Strecken können ausgewählt werden.
Aktuell nutze ich aber lieber weiterhin das Zümo 390, da das Zümo und die Einstellungen und Bluetooth-Verbindungen so für meine beiden Motorräder passen und ich nicht jedesmal Änderungen beim Motorradwechsel vornehmen muss.
Gruß Alfons
|
|
|
01.09.19
Roland

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Hallo Hans, schön Dich ab und zu noch hier zu lesen.
Hier geht es ja um die Software, und zum Testen muss kein Samsung Galaxy S11 zum Einsatz kommen. Die Leistung eines Navis haben die Telefone eh mit Links. Der GPS-Empfang und die Ablesbarkeit sind da für mich eher Kriterien, wie G5 oder NFC. Auch die Möglichkeit eine Software bei Eiföhnen und Androiden zu nutzen dürfte interessieren.
Aktuell habe ich 2 Xiaomi Mi 3 mit 128GB und 6.9" Bildschirm zu je CHF 130.- reingezogen. Die passen in unsere bestehenden Taschen und haben ein, gemäss Testberichten, recht gut in der Sonne sehbares Display und guten Naviempfang. Damit spielen wir nun den Winter durch erst mal im Auto...
Bei uns ist das Touren-vorbereiten am PC mit der Möglichkeit die Daten an unterschiedliche Navis abzugeben, ein wichtiger Aspekt.
Wenn Du Dich mal in die Tiefen des Internet begibst, es gibt nahezu keine Innovationen mehr bei "echten Navis", und die Motorradnavis sind meist bei 4,3" oder 5" hängengeblieben. Zudem ist der Preis ja eher prohibitiv.
Da lohnt es sich schon mal einen Blick auf IP68 Mobiltelefone zu werfen. Oder eben eine Tasche um das Navitelefon zu klatschen.
Viele nutzen das Telefon auch im Auto (natürlich NUR als Navi und Telefon) und sind mit den etwas anderen Eigenheiten vertraut. Google Maps ist da zwar schön von A nach B mit Telefonempfang, aber eben...
Wie Alfons schreibt, ist das gleichbleibende Feeling auch ein Argument gegen integrierte Pakete, obwohl die ja auch ihre guten Seiten haben.
Roland
|
|
|
01.09.19
bmw-opa

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Ja, ich schau noch fast täglich hier rein, war ja doch eine lange Zeit aktiver RowF-ler.
Es stimmt, der Markt der "echten" Mopednavis ist dünn geworden, nach dem Ende von Becker und Blaupunkt sind nur noch Tomtom und Garmin da und obwohl ich halt jetzt diese Sache nicht mehr so verfolge, denke ich, dass da von diesen beiden Herstellern keine weltbewegenden Innovationen mehr erfolgt sind und somit kann die Lösung mit den sogenannten Smartphones durchaus seine Berechtigung haben.
Mir hat die Displaygrösse des zümo gereicht, auch mir war obwohl Sprachansage im Helm gute Ablesbarkeit wichtig, ebenso eine relativ einfache Bedienung.
Von A nach B mit Googlemaps oder mit meinem eingebauten Navi, das noch mit Karten-DVDs arbeitet, reicht mir heute weitgehend aus, obwohl ich auch Zwischenziele einbauen kann, aber das Ganze am Navi einzugeben, ist halt schon etwas mühsam, einen Touchscreen hat mein elf Jahre alter Volvo noch nicht.
Testen, schauen, bin gespannt und wenn es mir geht, bin ich am Abschlusstreffen dabei und freu mich, Euch wieder zu sehen.
Hans - nur noch auf 4 Rädern mit Volvo V50 T5
Zuletzt bearbeitet am 01.09.19
|
|
|
02.09.19
Roland

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Seit heute bin ich am Testen von Magic Earth. Scheint auch eine interessante Option zu sein. Ma schaun...
Roland
|
|
|
23.09.19
Roland

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Magic Earth fällt bei 2 Punkten durch 
- Kein Import aus externen Quellen - Kein Überspringen von Zwischenzielen
MF Navigator ist aktuell noch die beste Wahl in meiner Testliste.
Roland
|
|
|
23.07.22
Roland

|
Re: Navigation mit dem Mobiltelefon
Auf unserer Jurarunde hatte ich zum Testen das POCO F3 als Navi mit dabei. Eigentlich war geplant, dass Dorit voraus fährt, und ich ganz hinten spielen und testen kann.
Da ich voraus fahren durfte, mussten wir nach einigen Kilometern die Navis tauschen. Wir hatten auch 2 MiMax3 mit dabei, also alles kein Problem.
Das POCO F3 hat zwar ein OLED Display, also top Kontrast bei Sonnenlicht, wird aber innert weniger Minuten so heiss, dass der interne Schutz es ausschaltet. Unbrauchbar in der Form. Da die Navis bei uns (Dorit und mir) nicht im Freien, sondern in Navi-Taschen spritzwassergeschützt hängen, ist die Wärmeabfuhr noch etwas schlechter.
Es gibt inzwischen, weil auch die Gamer so keine Freude am POCO F3 haben, einen "Bugfix" der die Erwärmung in Grenzen halten soll. Ich habe zudem 5mm dicke Gelpads besorgt, die die Wärme vom Navi abführen helfen (sollen). Der nächste Test steht also an :)
Guten Fahrt euch allen Roland
|
|
|
|
|
1 2
|