Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli) |
|
1 2
|
03.11.10
Roland

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Gaby auf der Überholspur...
Tja, daran wirst Du Dich gewöhnen müssen 
Roland
|
|
|
04.11.10
yamaha

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Zum Glück gibt es in der fränkischen Schweiz mehr Kurven als Geraden. In den Kurven hat Gaby etwas Schwierigkeiten mit dem Überholen. Aus diesem Grund bin ich doch meistens vorne (gut für`s Ego).
Hermann Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer
|
|
|
|
04.11.10
bmw-opa

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
So ist es, lieber Roland, habe ich am Flüelapass mal live erlebt. Die waren nahe daran, ihre Wetzhobel den nächsten Abhang runterzuschmeissen.
Hermann, von Frauen überholt zu werden, dann noch von der eigenen, ist hart. Tröstlich, dass es nur auf geraden Strassen geht. Habe am Montag im Schwarzwald auch zwei leistungsstärkere Biker am Hochkopf eingeholt, die mich zuvor auf der breiten Bundesstrasse zügig überholt hatten. Vielleicht kenne ich die kurvenreiche Strecke besser und die Leichtigkeit der kleinen GS kommt da zum Tragen, mittlerweile habe ich fast 1000 km gefahren und bin immer vertrauter damit. Habe mich schon des öfteren gefragt, warum ich diesen Wechsel nicht schon früher vollzogen habe
BMW F 650 GS (Twin) with zümo660
|
|
|
05.11.10
yamaha

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Zum Glück bin ich ja emanzipiert. Es macht mir also nicht so viel aus, wenn mich Gaby beim Beschleunigen einmal kurzfristig überholt. Erstens kenn ich meistens den Weg und zweitens ist meine Kurventechnik etwas besser. Bei meiner letzten Fahrt bin ich eine zeitlang hinter einer FJR hergefahren. Auf der verhältnismäßig engen und kurvenreichen Strecke hätte ich ihn jederzeit überholen können (habe es aber nicht gemacht, allein das Wissen war schon ausreichend). Als wir dann allerdings auf eine breite Bundesstraße gefahren sind, war er ziemlich schnell auf und davon.
Trotzdem macht mir das neue Moped schon ziemlich Spass (außerdem wird man ja nicht jünger und jedes eingesparte Kilo ist eine Erleichterung.
Hermann Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer
|
|
|
10.11.10
yamaha

|
Navigationsgerät
Hallo Hans!
Diese Frage geht an Dich - bin aber auch für jede Antwort eines anderen Bikers dankbar. Nach langer Überlegung habe ich mich nun entschlossen, mir auch ein Navi für mein Moped zu kaufen. Ich muß zugeben, dass ich auf diesem Gebiet ein Laie bin. Habe zwar im Auto ein sündhaft teures Navi, aber dieses ist zum einen so narrensicher und zum anderen bin ich mir bewußt, dass ich bis jetzt auch nicht alle Möglichkeiten genutzt habe. Ich habe mich zwar bei Louis schon ein bißchen umgesehen, aber die Beratung war nicht das beste. Die Grundfrage ist, ein Navi mit Blootooth oder nicht. Soweit ich das bei unseren Touren mitbekommen habe, waren die meisten mit einem Kabel am Navi verbunden. Siggi hat mal eine Andeutung gemacht, dass die kabellose Verbindung nicht das ware ist. Ich bitte um Euren Rat: welches Navi, welches System. Bei Euren Vorschlägen bedenkt bitte - wie bereits erwähnt - auf diesem Gebiet bin ich ein absoluter Laie.
Für die Tour im nächsten Jahr in der fränkischen Schweiz braucht Ihr aber keiné Bedenken habe, die schaffe ich auch ohne Hilfe durch ein Navi.
Gruß Hermann Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer
|
|
|
10.11.10
bmw-opa

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Hermann, das mit den Navis ist wie bei vielem anderen auch, eine Glaubensfrage.
Wirklich motorradtaugliche Geräte am Markt sind im Moment:
Garmin zümo 220, 550 und 660 Becker Crocodile TomTom Urban Rider
im Low Cost Bereich noch das Pearl TourMate MX-350 mit Win CE und IGO8-Systemsoftware.
Mit motorradtauglich meine ich alle wasserdicht nach IPX7-Standard
Ich selber hab seit Markteinführung vor gut einem Jahr das Garmin zümo 660, drahtlos verbunden mit meinem Nolan-Helm mit n-com. Die Verbindung ist gut, das zümo 660 hat einen MP3-Player an Bord. Im Weiteren kann noch ein Handy im Freisprechbetrieb über das zümo betrieben werden. Hier kann es zu Problemen mit Nokia-Geräten kommen, mein HTC Desire läuft problemlos, auch das Sony-Ericsson meiner Frau. Bei Garmin besteht die Möglichkeit, ein Lifetime-Update zu kaufen, wo lebenslange Kartenupdates bezogen werden können, die 3-4 mal pro Jahr angeboten werden. Im Weiteren ist die Routenplanung, Trackverwaltung (Track= Aufzeichnung gefahrener Strecken) am PC ohne Umwege über Konvertierungssoftware möglich. Garmin benutzt das GDB und GPX-Dateiformat, TomTom z.B. ITN, andere haben RTE usw. Der 660 kann auch im Auto betrieben werden, hat TMC ( über optionale Antenne), Fahrspurassistent, Tankanzeige u.v.m
Wenn am Motorrad die Platzverhältnisse für das doch grosse zümo 660 nicht da sind oder es etwas günstiger mit weniger Funktionen gehen soll, ist der 220 eine Alternative. Wobei, es gibt von verschiedenen Anbietern für jedes Motorrad psssende Halterungen und Anbauteile.
Meiner Meinung nach bieten die zümos das im Moment beste Preis-Leistungsverhältnis, auch in Bezug Routenplanung am PC, Kartenupdates usw. Viele Probleme, die mit den zümos einige Probleme aufgetreten sind und im unten erwähntem Forum diskutiert werden, sind bei mir nicht aufgetreten.
Informieren kannst Du dich unter www.garmin.de www.naviboard.de , ein Forum nicht nur für Garmin-Geräte
Gerne hoffe ich, dass ich Dir mit meinen Ausführungen helfen konnte und wünsche viel Spass bei der Qual der Wahl.
BMW F 650 GS (Twin) with zümo660
Editiert am 10.11.10
|
|
|
20.12.10
Roland

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Hans: Könntest Du Deine Daten mal noch aktualisieren? Z.B. hispeed u.s.w.
Thanks Roland
|
|
|
18.01.11
yamaha

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Hallo Hans!
Zu Weihnachten habe ich mir ein Navi (Garmin 220) und den dazu passenden Akustic-Helmkragen geschenkt. Und schon beginnen die Probleme. Die beiliegende Gebrauchsanleitung sowohl für das Navi als auch für den Kartentreiber waren sehr dürftig. So viel ich von Siggi mitbekommen habe, kann er die gefahrenen Touren aufzeichnen und später als gefahrene Route abfragen. Da müßte doch mit meinem auch möglich sein. Bis jetzt habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden. Ein Start ist erst möglich, wenn ich einen Zielpunkt eingebe. Auch mit der Karte auf meinem PC habe ich meine Probleme. Bis jetzt bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie ich eine geplante Route ausarbeiten kann. Vielleicht kannst Du mir ja ein paar Tips geben, damit ich bis zum Saisonstart mit dem Navi einigermaßen vertraut bin.
Viele Grüße Hermann
Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer
|
|
|
19.01.11
bmw-opa

|
Re: Adieu BMW R 1100 RT (Berta) - Hallo BMW F 650 GS (Muli)
Lieber Hermann
das 220 ist ja der kleine Bruder meines 660 mit etwas weniger Funktionen. Da ich das Gerät nicht kenne, hab ich mal das momentan nur in englisch erhältliche Handbuch runtergeladen. Soweit ich da feststellen konnte, ist eine Trackaufzeichnung vorhanden, die Du unter "Meine Daten" als Reiseaufzeichnung findest. Hier sind die Tracks nach Datum und Zeit gelistet und können angesehen werden. Mit der mitgelieferten PC-Software Map Source oder deren Nachfolger Base Camp können unter den Menüpunkten "von Gerät laden" in Map Source die Tracks auf den PC geladen werden. In Base Camp erscheint der 220 nach Anschluss oben links in einer Baumansicht mit den Karten sowie dem Ordner "Alle Daten", die Du unten links im Detail siehst. Da sind jetzt alle Tracks gelistet, Du markierst alle, dann Recksklick, dann im Kontextmenu auf "Senden an", Ziel auswählen. Du kannst in der Bibliothek mit Rechtsklick auf " meine Sammlung" eine neue Liste hinzufügen und benennen, in die Du dann die Tracks reinkopierst.
Wenn Du einen aufgezeichneten Track fahren willst, muss der im Gerät in Route umgewandelt werden. Ueberträgst Du einen Track vom PC aufs Navi, passiert dies mittels Import aus den Reiseaufzeichnungen.
Das Navi muss wissen, wohin Du willst, daher kann es erst mit einem Start-und Zielpunkt was anfangen. Das kann der direkte Weg sein oder mittels Zwischenzielen oder auch Wegpunkt genannt, Umwege beinhalten. Bei einem Rundkurs Start und Ziel etwas auseinander legen, damit der Pfadfinder weiss, was nun was ist.
Das Erstellen von Routen ist bei Map Source und Base Camp verschieden, da muss ich wissen, mit welcher Software Du arbeitest. Wegen der besseren Uebersicht arbeite ich mehr mit Microsoft Auto Route, das ebenfalls wie Garmin, mit Navteq-Karten navigiert, die Routen können da als GPX-Datei aufs Navi eingespielt werden. Es gibt auch Online-Routenplaner wie via Michelin, MotoPlaner usw., mit denen man auch planen und aufs Navi übertragen kann, brauchen halt immer Internetverbindung. Wichtig ist immer, dass Planungssoftware und Navi identisches Kartenmaterial verwenden, damit es bei der Routenberechnung nicht zu Abweichungen und folglich unterwegs zu oft bösen Ueberraschungen kommt.
Ich hoffe, dass ich Dir damit ein bisschen helfen kann, am Besten müssten wir mal ein GPS-Seminar abhalten, um mit PC und Navi einige praktische Uebungen durchzuspielen.
Hier ein Bild des 660 an der F650GS (aufgenommen am 16.01.11 im Jura oberhalb Soubey bei 2°)
http:// www.bilder-space.de/show_img.php?img=b8c...p;size=original
BMW F 650 GS (Twin) with zümo660
Zuletzt bearbeitet am 19.01.11
|
|
|
|
1 2
|