XT1200Z |
|
1 2 3
|
20.03.12
Thorsten

|
XT1200Z
@ Hermann
Hallo Hermann,
ich hab da mal ne Frage zur Ténéré. In den Foren wird ja sehr viel über das entdrosseln der Dicken geschrieben. Hast du dich darüber mal schlau gemacht und kannst du mir darüber irgendwas schreiben. Bringt das was, Schadet das was oder ist das völlig unnütz.
Danke für eine Antwort.
CU Thorsten
|
|
|
21.03.12
yamaha

|
Re: XT1200Z
Hallo Thorsten!
Habe mich bei meiner Werkstatt auch schon über diese Möglichkeit schlau gemacht. Laut Auskunft ist bei der Entrosselung von Außen nichts erkennbar (was ja für Erhöhung eventuell bei der Versicherung führen könnte). Die Leistungssteigerung ist nur auf den zweiten und dritten Gang beschränkt. Die Wirkung soll allerdings hier außergewöhnlich sein (nach Auskunft meines Monteurs soll sie geradezu ungeheuer ausfallen). Die Kosten für die Entrosselung liegen bei ca. 450,-- €.
Da diese Leistungssteigerung nur sinnvoll bei Pässen und Bergfahrten ist, muß ich mir noch überlegen,ob mir der doch hohe Preis dies wert ist.
Hermann
Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer
|
|
|
21.03.12
Roland

|
Re: XT1200Z
Ich würde eine ECU in USA bestellen, damit wäre das Problem mit dem TÜV schon mal behoben. ... mal die drin, mal jene...
BUELL hatte (soweit ich mich erinnere) früher sogar einen Schalter an der ECU um das Leistungsloch abzuschalten, wenn man nicht zur Lärmmessung musste.
Roland
|
|
|
22.03.12
Thorsten

|
Re: XT1200Z
Hallo Hermann hallo Roland
ich hab mich mittlerweile auch schlau gemacht. Und zwar bei denen da. http://www.off-the-road.de/de/XT-1200-Z/...ng-XT1200Z.html
Also wie Hermann schon sagte, die Auswirkung soll exorbitant sein. Und das dolle ist. Keine Auswirkung auf TÜV oder Versicherung. Der Gag an der ganze Sache ist, dass sich an der Höchstleistung der Möhre nicht's ändert. Nur am Durchzug in den unteren Gängen. Da liegen mehr Pferde und mehr Drehmoment an. Der Typ hat mir das so erklärt, dass das ganze so wirkt wie wenn man den Gaszug in den unteren Gängen nicht ganz durchziehen kann. Da die Möhre ja für 110 Pferde ausgelegt ist, in den unteren Gängen nach der Entdrosselung aber nur 65 oder so Pferde anliegen gibt es da rechtlich überhaupt keine Probleme. Ich hoffe ich habe das so ganz richtig wiedergegeben. Ich bin nämlich ein anerkanntes technisches Windei. Ich glaube ich fahre mal an einem Wochenende nach Köln und lass mir die Dicke entdrosseln und einen Powercommander reindübeln. Man gönnt sich ja sonst auch alles.
Schöne Grüße und danke für die Antworten Thorsten
|
|
|
22.03.12
bmw-opa

|
Re: XT1200Z
Denke, dass Du am Berg und in den Pässen ab und an froh um die Mehrleistung bist, auch als Solofahrer. Die XT hat doch auch ihr Gewicht. Ob's noch einen Powercommander braucht, weiss ich jetzt nicht, wollte mir dieses Ding auch einbauen, aber die 300 €, die Wunderlich dafür aufruft, waren mir für das, was ich wollte, zuviel.
Da infolge der strengen Abgasnormen die Motoren zu mager laufen, hätte mir der Powercommander ein etwas fetteres Gemisch und damit bessere Gasannahme und schnelleres Hochdrehen gebracht.
Durch das F650 Forum bin ich nun auf eine weitaus günstigere Alternative gestossen, den sogenannten Extended Accellerator, ein Kabel mit einem Temperaturfühler, das in den originalen Ansaugluft-Temperaturfühler zwischengesteckt wird und diesem kältere Luft vorgaukelt. Damit wird eine etwas fettere Gemischanreicherung erreicht, was ruhigeren Lauf in unteren Drehzahlen und besseres Ansprechen bewirkt.
Habe mir für 50 € so ein Kabel kommen lassen und eingebaut, erste Testfahrten zeigen subjektiv die erwähnten Verbesserungen. Ob's so ist, wird sich auf längeren Touren und eben auch Bergstrecken zeigen. Ansonsten habe ich nicht viel verloren nach dem Motto "Bringt's nichts, schadet's nichts"
Was mich an der ECU stört, man wird sie nicht ohne erneute Umprogrammierung zurückrüsten können. Das könnte bei einer TÜV-Nachprüfung vielleicht der Fall sein, obschon die wahrscheinlich die XT nicht auf den Leistungsprüfstand nehmen. Aber wenn ein Experte damit fährt, der sich mit der XT 1200 auskennt, wird er's merken.
Daher finde ich Rolands Vorschlag, eine zweite offene ECU zur EU-Version, gar nicht so verkehrt. Zudem ist der Preis nur für's Programmieren der eigenen ECU schon happig.
Hans - mit der Mini GS
Zuletzt bearbeitet am 22.03.12
|
|
|
|
|
|
27.03.12
boehrdi

|
450 EUR in Fahrspaß investieren?
Hab mal ein bisschen rumgegoogelt und festgestellt, dass eure Moppeds ja wirklich eine ordentliche Delle bei Leistung und Drehmoment haben. Da scheint Yamaha den Schwerpunkt auf Gemütlichkeit und leichte Kontrollierbarkeit gelegt zu haben. Natürlich sind 450 EUR keine Kleinigkeit; aber angesichts der bereits investierten Kaufsumme, sollte man sich wegen 450 EUR den Spaß am Mopped nicht verleiten lassen - oder ihr schaltet einfach mehr; aber gerade das sollte man bei einer großvolumigen Reiseenduro ja nicht müssen.
Ich habe mich jetzt wegen Versicherung udgl. nicht weiter schlau gemacht. Aber wenn sogar ein Yamaha-Vertragshändler die Umprogrammierung anbietet, guckst du:
www.yamaha-voiges.de/index.php?option=co...&itemid=195
sollte es da eigentlich kein Problem geben - obwohl ich nicht weiß, was der genau mit dem Hinweis "not for highway use" meint; aber ihr wollts ja eh eher für Landstraßen ;-)
Zu einer zweiten ECU habe ich auch nichts gefunden; nur einen Forumsbeitrag, laut dem ein XT-Fahrer mit seiner ersten Maschine einen Unfall hatte, sich eine zweite gekauft hat und ein anderes Forumsmitglied ihn gefragt hat, ob er die erste jetzt als Ersatzteillager (somit 2. ECU) verwenden würde. Aber das ist wohl der denkbar schlechteste Weg, an so ein Teil zu kommen.
Böhrdi mit der Baby-Tiger
|
|
|
28.03.12
Thorsten

|
Re: XT1200Z
Also das mit dem Yamahahändler stimmt so. Ich hab die Webseite auch gefunden. Dann hab ich meinen Händler angerufen und der hat gesagt "Mach mal." Schäden an der Maschine kann es dadurch nicht geben. Weiterhin sagte er noch, "Warum Yamaha das mit der Drosselung gemacht hat, wissen die Götter. Genauso wie die fehlende Ganganzeige." Die müssen da anscheinend höhere Einsichten haben als wir. Das mit dem "not for highway use" versteht auch keiner. Weil die Fuhre einfach nicht mehr Leistung bekommt. Nur die Leistungskurve verläuft dynamischer und die Delle fällt eben weg. Und wenn ich gemütlich Fahren will, habe ich ja immer noch den Master Kontroller. Der sitzt am Ende meines rechten Armes. Ich lass das auf jeden Fall machen. Und einen Powercommander lass ich auch gleich noch reindübeln. Ob mir das vor der ersten Tour noch reicht weis ich nicht aber auf jeden Fall noch in dieser Saison. Und was die Rennleitung dazu sagt sehen wir dann. No risk no fun.
Thorsten
|
|
|
|
1 2 3
|