Anmelden AnmeldenSchließen
| Passwort vergessen?

Unabhaengige, vereinsfreie Webseite fuer Motorradtouren mit Freunden

Ride on With Friends Tour 73
 1 2
21.06.14
BMW-Fons 

Re: Ride on With Friends Tour 73

Hallo Leute,

ohne die Idee des genialen Oluf hätte es diese Form der Leserreisen nicht gegeben. Nach Olufs Tod ging es glücklicherweise weiter. Auch wenn man immer wieder das Gefühl hatte, dass die damalige Cheffin Lixi nicht so ganz dahinter stand, so ging es irgendwie weiter. Später wurde das Ganze auf neue Füße gestellt und der Verlag von der aufwendigen Organisation entlastet - dafür kann man Roland nicht genug danken.
Toni als Chefredakteur hat der Sache neuen Schwung gegeben, mit 6 Berichten pro Jahr und uns selbst ein wenig in Schwierigkeiten gebracht, denn es war nicht immer einfach, 6 Touren auf die Beine zu stellen bzw. Leute zu finden, die sich engagieren. Langsam gehen auch die Ideen aus und Wiederholungen sind nicht zu vermeiden.

Warum ich das alles schreibe - die meisten wird es langweilen, weil sie schon lange dabei sind. Aber wenn ich lese, dass man das Heft nicht braucht, so mag das heute vielleicht zutreffen. Aber ohne ReiseMotorrad hätten wir uns nie kennengelernt und ohne ReiseMotorrad hätte es diese Touren und Freundschaften nicht gegeben. Daher ist es für mich Ehrensache, treuer Leser zu sein und jede Ausgabe im Schrank zu haben.
Wie soll denn eine Zeitschrift überleben, wenn nicht mal die, die mittelbar oder unmittelbar davon provitieren, zu den regelmäßigen Käufern oder Abonnenten gehören? Über solches Verhalten kann ich mich nur wundern.

Das Heft aus dem Harz habe ich auch abonniert. So langsam geht mir das aber auf den Geist. Das dient doch einzig dazu, die angeschlossenen Hotels zu bewerben und kommt längst nicht an die Qualität und Vielfalt von ReiseMotorrad heran.

Ach so zum Thema: Warum sich niemand außer mir zur Schweiztour angemeldet hat, darüber kann man nur spekulieren. Vielleicht sind wir einfach schon "satt" und brauchen nicht ständig neue Touren, dann die Berichterstattung über die Schweiz, teuer, saftige Geldbußen mag auch den Einen oder Anderen abschrecken und schließlich kann auch das Forum selbst seinen Teil dazu beigetragen haben.

Viele Grüße - man sieht sich
Alfons

21.06.14
yamaha 

Re: Ride on With Friends Tour 73

Hallo Alfons!

Auch ich lese das Heft aus dem Harz. Viele Unterschiede zur Reisemotorad bestehen nicht. Was mir - aber genau wie von Hans angesprochen - aufgefallen ist, sind die vielen Reiseberichte in der Reisemotorrad aus fernen Ländern. Diese sind gut geschrieben und für einige wenige vielleicht auch ganz nützlich.
Ich denke aber, für die meisten von uns sind Reiseberichte aus dem nahen Ausland (Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich) doch interessanter, weil man die selber einmal nutzen kann.
Außerdem glaube ich, dass es noch einige Gebiete in Deutschland und im nahen Ausland gibt, die man erkunden kann. Ich habe diese Woche im Fernsehen einen Bericht über die Eifel gesehen, der mich vollbegeistert hat. Und wenn es einmal Wiederholungen gibt, finde ich das auch nicht so schlimm.
Das mit der Schweiztour tut mir für Hans persönlich sehr leid, denn ich weis, welche Mühe er sich gemacht hat. Die Gründe, warum sich so wenige gemeldet haben, hast Du in Deinem Artikel bereits genannt. Auch aus meinem Bekanntenkreis habe ich ähnliche Begründungen gehört.

Da ich mit meinem Yamaha-Stammtisch ebenfalls mehrere Touren im Jahr mache, kann ich aus Zeit- und Geldgründen auch immer nur 2 Touren mit ROWF machen. Auf die freue ich mich aber immer schon das ganze Jahr (wegen der geschlossenen Freundschaften und doch immer wieder schönen Touren.

Ich hoffe, es geht in diesem Sinne noch lange so weiter..

Bis zur Tour Vogelberg

Hermann



Yamaha X 1200 Super Tenere und FZ 1 Fazer

22.06.14
bmw-opa 

Re: Ride on With Friends Tour 73

Alfons, alle RM habe ich nicht im Schrank, jedoch seit 1997 alle, wo ich mit dabei war. Aber wenn mich die Themen nicht interessieren, leiste ich keinen Soli an den Huber-Verlag, auch nicht an den Syburger (Tourenfahrer) oder in den Harz, wo ich mit Dir bin, dass sich viele Touren halt immer um ihre Hotels drehen.

Olufs Idee war unbestritten einmalig und ich habe immer auf den Tag gewartet, wo eine andere Zeitschrift dieses Format in eventuell abgeänderter Form kopiert, ist jedoch nicht passiert, wahrscheinlich aus demselben Grund, wie man es heute bei RM sieht, es ist eben auch schnell abgelutscht. Und bitte nicht böse sein, aber es ist so, fast immer die gleichen Leute, die gleichen Abläufe, manchmal viel Kultur und wenig fahren, manchmal ausgeglichen, nur die Gegend ist jeweils eine andere. Und das wird halt im Lauf der Zeit unspektakulär. Das mal aus der Sicht eines Verlagsleiters oder Chefredaktors gesehen.

Vielleicht waren 6 Touren, von deren Anzahl ich genau aus Deinen genannten Gründen nie ein Freund war und bin, einfach des Guten zuviel. Wie Du schreibst, ist dadurch vielleicht eine Uebersättigung entstanden, obwohl ja keiner sechs Touren mitfahren muss.

Wertschöpfung wurde natürlich durch die so entstandenen teils langjährigen Freundschaften und die besuchten Regionen generiert, wo man sonst kaum hingekommen wäre, dieses soll ob jetzt mit oder ohne irgendeine Zeitschrift weiterbestehen.

Zum Thema Schweiz-Tour kann ich auch nur spekulieren, habe das Thema abgehakt. Saftige Geldbussen hätte es sicher nicht gegeben, denn ich führe gesetzeskonform. Wenn natürich auf der An-oder Heimfahrt über die Stränge gehauen wird, liegt das wie in jedem anderen Land auch, in der Verantwortung jedes Einzelnen.

Zu dem seit bald zwei Jahren geltenden verschärften Bussenregime ist zu sagen, dass dieses erst bei happigen Uebertretungen greift und die, die es bisher erwischt hat, sind alle selber schuld. Der mit 150km/h durch Ortschaften brettert, soll/ muss wenn möglich lebenslang von der Strasse genommen werden und genau wegen solchen Leuten ist es zu diesen drastischen Massnahmen gekommen und da unterstütze ich den Gesetzgeber voll und Ganz. Natürlich auch darum, weil die heute immer stärker und schneller werdenden Autos und Motorräder meist von Leuten gefahren werden, die für solche Fahrzeuge charakterlich ungeeignet sind.

Es ist so, dass die Polizei seit Einführung des sogenannten Raser-Gesetzes nicht vermehrt Geschwindigkeitskontrollen macht, da sie nicht plötzlich über mehr Personal und Messgeräte verfügt. Natürlich verfügen die neu geschaffenen Regionalpolizeien auch über stationäre sowie Lasergeräte.

Um ein anderes Bild in diesem Fall von der Aargauer Polizei zu vermitteln, habe ich die Führung am Donnerstagabend machen wollen. Da hätte man gesehen, dass ihre Aufgabe nicht nur aus Bussen verteilen, sondern auch aus Prävention besteht und auch in anderen Bereichen äusserst vielfältig ist.

Hans - mit dem kleinen Tourensportler F800ST
Pfadfinder BMW Navigator V

Zuletzt bearbeitet am 23.06.14

28.09.14
f800flitzer 

Ride on With Friends Tour 73 nun auch vorbei.

Schön wars, super Wetter, gediegene Abende bei angenehmen Temperaturen in meinem Stammlokal Bünzbrücke



Gefahren jedoch nicht auf Motorradpisten, sondern auf der hier



Habe die schönen Tage genutzt, um mein neues Riesenbaby einzufliegen, die Carbon-Z Cub mit 2115mm Spannweite. Da sieht die kleine, nach einem Absturz reparierte Sport Cub mit 1200mm Spannweite schon klein aus.



Hat auch Spass gemacht und infolge einer Entzündung im rechten Arm hätte ich ab Freitag kein Motorrad fahren können. Mit dem Auto geht's noch, ich muss die Gänge mit der linken Hand schalten.

In dieser Hinsicht alles gut und ich war nie so froh und glücklich über die Tatsache, dass die Tour nicht zustande kam.


Hans mit dem Tourensportler F800ST

 1 2